
("Er will es und will es nicht"; Thomas Mann, Der Tod in Venedig)
Ich wollte auch nicht schlagen, sondern einfach meine Meinung kundtun ...Helmut hat geschrieben:Das sind keine schlagenden Gegenargumente
Dieses Zwiegespräch findet sich am Ende des "Abenteuers in Edreneh", das heute am Ende von Band 3 ("Von Bagdad nach Stambul") zu finden ist."Glaubst Du, daß sie Dich übervortheilen werden?"
"Nein. Ich bin ein Saksonjali (Sachse), und es gibt keinen solchen, der sich jemals von einem Osmalin hat täuschen oder übervortheilen lassen; dessen versicher ich Dich!"
"Ein Saksonjali? Liegt Saksonja in Nemtschistan (Deutschland) oder in Prussistan (Preußen) oder in Ljublijana (Laibach)?"
"Saksonja ist ein Kyralik (Königreich). Du kennst es nicht?"
"Nein."
"So hast Du, als Du die Medresse besuchtest, sehr unwissende Professoren und Lehrer gehabt."
"Vielleicht sind sie niemals dort gewesen!"
"Wo Saksonja liegt, das muß in jedem Kitab öjretmekün (Lehrbuch) zu lesen sein, und man erfährt es also, ohne eine Reise dorthin machen zu müssen. Es liegt am Balkan madenün (Erzgebirge) zwischen dem Derja iladschün (Mittelländisches Meer) und der Doniza buzenün (Eismeer). Man trinkt dort den berühmten Kaffee, der Kahwe tschitschetschykün (Blümchenkaffee) heißt, und dort liegt auch die große Stadt Böjük-Lypsa (Groß-Leipzig), wo Eure Händler ihre Waaren kaufen, die nicht in Stambul zu finden sind, und wo der Sultan el Kebir (Großer Sultan == Napoleon) so gewaltig auf das Haupt geschlagen wurde, daß er sogar vergaß die achte Sure des Korans, welche die Sure der Beute ist, zu beten."
...
"Wenn Dein Vaterland solche Berge hat, so muß es reich, sehr reich sein, und von dem berühmten Kahwe tschitschetschykün habe ich bereits einige Male getrunken. Er ist sehr kostbar und so theuer, daß ihn nur der Großsultan und der Großvezier, höchsten noch der Kapudan=Pascha trinken kann. Ich besuchte zuweilen den Letzeren, und da habe ich einige Tassen gekostet. Dieser Kaffee ist ein Itschki tanrynün (Göttertrank). ..."